Rehasport-Orthopädie
Was erwartet Sie in einer Reha-Sportgruppe?
In der finden Sie Menschen, die ähnlich wie Sie von einer Einschränkung betroffen sind. Neben dem gemeinsamen Sporttreiben ist auch der Austausch mit anderen ein wichtiges Element des Rehabilitation-Sports.
Die maximale Teilnehmerzahl einer Übungsveranstaltung beträgt grundsätzlich 15 Teilnehmer*innen.
Die Dauer einer Übungsveranstaltung beträgt grundsätzlich mindestens 45 Minuten.
Welche Kosten enstehen Ihnen?
Die Vergütung für die Teilnahmen am Rehabilitation-Sport ist zwischen den Anbietern und den gesetzlichen Krankenkassen vertraglich geregelt. Wenn Sie dem Verein, in dem Sie Rehabilitation-Sport machen wollen, eine durch die gesetzliche Krankenkasse genehmigte ärztliche Verordnung vorlegen, entstehen keine Kosten für Sie.
Ein Ziel des Rehabilitation-Sport ist es jede Teilnehmer*in an eine lebensbegleitendes Sporttreiben heranzuführen, um die Nachhaltigkeit zu sicher. So kann auch während des Verordnungszeitraums freiwillig von Ihnen eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden, mit der Sie zusätzliche Angebote nutzen können.
Ziele des Rehabilitation-Sports
Rehabilitation-Sport hat das Ziel, Ihre Ausdauer und Kraft, Koordination und Flexibilität zu verbessern, Ihr Selbstbewusstsein, insbesondere auch das Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung oder bedrohten Frauen und Mädchen und Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Wie lange können Sie Rehabilitation-Sport machen?
Grundsätzlich ist die Verordnung von Rehabilitation-Sport zeitlich begrenzt:
Im Regelfall 50 Übungseinheiten (Richtwert) innerhalb von 18 Monaten. Bei einer Bewilligung von weniger als 50 Übungseinheiten (UE) ist der vorgenannte Zeitraum angemessen zu verkürzen, um die Zielsetzung des Rehabilitation-Sports zu erreichen.
Eine längere Leistungsdauer ist nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind.
Sprechen Sie mit Ihrer behandelten Ärztin/Arzt ob Rehabilitation-Sport für Sie in Frage kommt.